Rückblick

Naturschutzgroßprojekt

Eine Zeitreise

Phase I

Erarbeitung eines Pflege- und Entwicklungsplans (PEPL) und einer sozioökonomischen Studie

Der Pflege- und Entwicklungsplan (PEPL) dient zur naturschutzfachlichen Erarbeitung von Maßnahmen, die in der Phase II des Naturschutzgroßprojektes zur Umsetzung gelangen.

Inhalt des PEPL sind die Erhebung des IST-Zustandes in den Projektkerngebieten über eine flächendeckende Biotopkartierung sowie Erhebungen zu ausgesuchten Indikatoren (u.a. Vögel, Fledermäuse, Tagfalter, Pilze, Moose etc.). Unter Zugrundelegung dieser Erhebungen wurden unterschiedliche Wertigkeiten, Beeinträchtigungen, Entwicklungspotenziale und konkrete Maßnahmen mit Prioritäten zur Durchführung für die Einzelflächen in den Projektkerngebieten erarbeitet.

Begleitend zum Pflege- und Entwicklungsplan wurde eine sozioökonomische Studie erstellt. Sie zeigt Auswirkungen, Chancen und Risiken des Naturschutzgroßprojektes für Mensch und Natur in der Region auf. Die geplanten Naturschutzmaßnahmen sollen außerdem zur nachhaltigen Sicherung in einen Kontext zur umweltverträglichen, integrierten Regionalentwicklung und sanften, touristischen Erschließung gestellt werden. Sie sollen zur Wertschöpfung in der Region beitragen.

Hier klicken, um PEPL als PDF herunterzuladen.

Beginn von Phase II

Umsetzung des PEPL

Ende 2009 wurde die Umsetzung einer Auswahl der im PEPL vorgeschlagenen Maßnahmen bewilligt. In 52 Gebieten, sogenannten Maßnahmenkomplexen, sollen in den nächsten Jahren naturschutzfachliche Maßnahmen umgesetzt werden, begleitet von einer umfangreichen Öffentlichkeitsarbeit.

Verlängerung der Projektlaufzeit um 3 Jahre bis Ende 2018

Ende von Phase II

Bilanz und Ende der Projektförderung

Mit dem Abschluss der Förderung wurde Bilanz gezogen, welche Ziele erreicht und welche Maßnahmen umgesetzt wurden. Details zu den Maßnahmen findest du hier.

PDF-Downloads:

Phase III

Langfristige Sicherung der Ergebnisse

Für die langfristige Sicherung (mind. 30 Jahre) der Ziele des Naturschutzgroßprojektes ist als Projektträger der Naturpark Kellerwald-Edersee zusammen mit dem Land Hessen verantwortlich. Verschiedene (Naturschutz-)Behörden und Institutionen arbeiten zusammen, um auch weiterhin Naturschutzmaßnahmen in den Maßnahmenkomplexen umzusetzen. Regelmäßige externe Evaluierungen stellen sicher, dass das Erreichte erhalten bleibt.

Veröffentlichungen

Neben der praktisch orientierten Informationsarbeit im Außenbereich, wie der Anlage von Erlebnispfaden, dem Besuch von Festen mit den Schäfer- und Kellerwaldwagen und der Ausstellung im Arche-Schiff, gibt es verschiedene Informationsflyer- und Broschüren. Regelmäßige Newsletter informierten überregional zum Projektstand. Die Homepage des Projektes, zwei mobile Infosäulen und ein projektbegleitender Dokumentationsfilm geben einen guten allgemeinen Überblick.

Weitere Daten können von Fachpartnern bei der Geschäftsstelle des Zweckverbandes Naturpark Kellerwald-Edersee angefordert werden.

PDF-Downloads:

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.